Kontakt
Kommunikation in Smart City

Mobilfunk-Messsysteme

S.E.A. Mess- und Analysesysteme für die Mobilfunktechnologien 2G/3G/4G/5G/NB-IoT/LTE-M
S.E.A. entwickelt, produziert und liefert Mess- und Analysesysteme für die unterschiedlichen Mobilfunktechnologien. Es können z. B. Funkzellenparameter und die Empfangsqualität der verschiedenen Mobilfunknetze, Technologien und Anbieter einfach erfasst werden. Die Systeme sind mobil und können im Rahmen von sogenannten Drive- oder Walk-Tests sehr effizient und schnell ganze Straßenzüge, Städte, Kreise oder sogar Länder erfassen sowie die aufgenommenen Daten auswerten.
  • Bestimmung der Mobilfunksituation an einem spezifischen Ort oder für ein ganzes Gebiet
  • Erfassen der Funkzellenparameter und der Empfangsqualität
  • Vergleich von Provider und Technologie
  • Autonome Erfassung mit vielen Sensoren gleichzeitig
Screenshot der SpaceMaster Softwareplattform mit umfangreichen Auswerte- und Analysefunktionen, visualisiert in Karten- und Reportdarstellung
SpaceMaster Softwareplattform mit umfangreichen Auswerte- und Analysefunktionen

SpaceMaster® Softwareplattform

mit umfangreichen Auswerte- & Analysefunktionen

Zur Analyse und Auswertung von Funkzellendaten steht die Softwareplattform SpaceMaster zur Verfügung. Als Client-Server-System können große Datenmengen verwaltet und analysiert werden. Schwerpunkte sind hierbei die Kartenvisualisierung von erfassten Funkzellendaten sowie umfangreiche Filter- und Analysemöglichkeiten spezialisiert auf die Auswertung von Mobilfunkdaten. Als Informationssystem dient die Plattform zur Anzeige der Zellparameter auch unterschiedlicher Netzbetreiber. Selbst unterschiedliche Technologien wie z. B. 5G, WLAN und NB-IoT können gleichzeitig dargestellt und miteinander verglichen werden.

  • Bestimmung der Mobilfunkabdeckung und Empfangssituation
  • Gemischte Darstellung der Messdaten mit den Geokoordinaten auf Kartenmaterial
  • Provider- und Zellstatistik für vergleichende Messungen
  • Bestimmung von Zellausbreitung und Zellform
  • Beliebige Anzeigefilter z. B. nach Technologie (2G/3G/4G/5G/NB-IoT, WLAN) oder RSSI/RSRQ etc.
  • Vergleich der Funkzellencharakteristika über die Zeit
SpaceMaster Map
Bediensoftware Streaming Client Close-up

Die Vorteile

Einfache Bedienung

Für den Betrieb der Geräte müssen Sie kein Mobilfunkspezialist sein. Die Geräte werden einfach nach Anbieter und Technologie konfiguriert und arbeiten danach völlig automatisch.

Realistische Netzeinbuchung

Durch viele gleichzeitig aktive Sensoren und die Verwendung von echten SIM-Karten buchen sich die Geräte auch realistisch in das jeweilige Mobilfunknetz ein.

Schnell und effizient

In kurzer Zeit und mit geringem Personalaufwand wird eine Übersicht über die Mobilfunkabdeckung erhalten – ohne langwierige Messungen mittels Scanner.

Automatisierte Datensicherung

Alle unsere Geräte sind mit dedizierten LTE-Modems für den automatisierten Upload der Messdaten ausgerüstet. So muss sich niemand um die Sicherung der Daten und den Transfer kümmern.

Gerätevarianten und Ausführungen

SEA 3714C Drive Test System

Das SEA 3714C ist ein modulares Gerät mit 32 Kanälen, welches in verschiedenen Hardwarekonfigurationen erhältlich ist. Das abgebildete System kann alle Netztechnologien von 2G (GSM), 3G (UMTS), 4G (LTE) und 5G NR im Stand Alone (SA) oder Non-Stand Alone (NSA) Modus, sowie auch für NB-IOT oder LTE-M erfassen und aufzeichnen. Hierbei werden neben den Zellinformationen auch Nachbarzelleninformationen und Qualitätsparameter erfasst und aufgezeichnet, z. B. LAC, ECID, CID, TAC, RSSI etc.

Kurzübersicht Technologien und Frequenzen

  • 2G: 900M Hz / 1800 MHz
  • 3G: B1, B3, B5, B6, B8, B19
  • 4G – FDD: B1, B3, B5, B7, B8, B18, B19, B20, B28, B32
  • 4G – TDD: B38, B40, B41, B42, B43
  • 5G – SA: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n77, n78, n79
  • Cat-NB2 (LTE NB-IoT)-FDD: B1 (2100), B2 (1900), B3 (1800), B4 (2100), B5 (850), B8 (900), B12 (700), B13 (700), B18 (800), B19 (800), B20 (800), B25 (1900), B26 (850), B28 (700), B31 (450), B66 (2100), B72 (450), B73 (450), B85 (700)
  • Cat-M1 (LTE-M)-FDD: B1 (2100), B2 (1900), B3 (1800), B4 (2100), B5 (850), B8 (900), B12 (700), B13 (700), B18 (800), B19 (800), B20 (800), B25 (1900), B26 (850), B27 (800), B28 (700), B31 (450), B66 (2100), B72 (450), B73 (450), B85 (700)

Mobiler oder stationärer Betrieb über Akku oder Netzgerät möglich

[Technische Angaben ohne Gewähr]

SEA 3714C Drive Test System

Ländervarianten

Viele unserer Geräte stehen auch als Varianten für andere Länder und Funkstandards zur Verfügung.

Fragen Sie uns

Weltkarte mit Anwendungsgebieten
Weltkarte mit Anwendungsgebieten

Zubehör

  • Ladegerät mit Autoadapter eines unserer Mobilfunkmessgeräte

    Ladegerät

    Ladegerät und Autoadapter für den Betrieb im Fahrzeug (12-V-Autoadapter)

  • Magnetantenne

    GPS-Antenne

    Aktive Magnetfußantenne zum direkten Anschluss an die Mobilfunk-Messgeräte (Anschluss SMA/FAKRA)

  • Weitbereichsnetzteil eines unserer Mobilfunkmessgeräte

    Netzteil

    Weitbereichsnetzteil für den stationären Betrieb mit Ladeadapter (110–230V/12V 60VA)

  • Hochleistungsakku eines unserer Mobilfunkmessgeräte

    Hochleistungsakku

    Lithium-Ionen-Akku für den mobilen Betrieb der Geräte

Bediensoftware Streaming Client

Die Geräte arbeiten automatisch. Doch häufig ist es hilfreich, die aktuell verfügbaren Mobilfunknetze und deren Parameter anzuzeigen. Hierzu steht eine Software zur Konfiguration und Anzeige zur Verfügung. Ein zusätzliches Karten-Plugin zeigt die aktuelle Position, die bisherige Fahrspur und die bisher erfassten Daten auf einer Karte an. Eine Vorfilterung kann erfolgen, um z. B. die Vollständigkeit der Erfassung zu kontrollieren. Die Daten werden auf Offline-Karten dargestellt. Karten für viele Länder sind frei verfügbar.

Bedienoberfläche Streaming Client
Ansicht der Bedienoberfläche der Streaming Client Software mit Karten- und Statistik-Plugin
Beispielansicht der Mobilfunkzellen
Beispielansicht der Mobilfunkzellen in drei Abstrahlrichtungen mit Überlappbereichen
Beispielansicht der aktuell registrierten Mobilfunknetze
Beispielansicht der aktuell registrierten Mobilfunknetze
Testfahrt Mobilfunkvermessung
Ansicht der aktuellen Fahrposition auf einer Karte während einer Testfahrt

Zielgruppen & Anwendungen

Unsere Messsysteme werden von Behörden und Organisationen ebenso verwendet wie von Städten, Gemeinden oder Gas-, Wasser- und Stromanbietern, um die Mobilfunkabdeckung in ihrer Stadt oder an spezifischen Messorten zu erfassen. Nachfolgend sind einige Beispiele aufgeführt.

  • Behörden und Organisationen Foto Regierungsviertel

    Behörden und Organisationen

    Bestimmung der Funkzelle und Ausbreitung einer Cell-ID. Lokalisierung einer Zelle und Feststellung der Zellausdehnung.

  • Umspannwerk

    Netzbetreiber und Versorger

    Bestimmung von Versorgungslücken oder Bestversorgung z. B. von bestimmten Providern oder Gebieten.

  • City Hall

    Städte und Gemeinden

    Erfassen der Qualität einer Mobilfunkversorgung in Industriegebieten und urbanen Bereichen. Identifizierung von Versorgungslücken.

  • Stadionsitze bei Veranstaltung

    Event-Veranstalter

    Erfassen der Qualität einer Mobilfunkversorgung bei Veranstaltungsorten. Identifizierung von Versorgungslücken.

  • In Bahnhof einfahrender Zug

    Transport & Verkehr

    Identifizierung von Versorgungslücken oder Vermessung und Optimierung von Smart-City-Anwendungen.

  • Industrieanlage Vogelperspektive

    Industrie

    Bestimmung der Mobilfunkabdeckung auf großen Industriegeländen. Identifizierung von Versorgungslücken oder Verbindungsabbrüchen.

  • Krankenwagen Close-up Symbol Hilfsorganisationen

    Hilfsorganisationen

    Bestimmung der vorhandenen Mobilfunknetze und unterversorgter Bereiche.

  • Katastrophenschutz Überschwemmung

    Katastrophenschutz

    Bestimmung von Versorgungslücken und Verfügbarkeit von Mobilfunknetzen nach Katastrophen oder großflächigen Ausfällen.

Funkturm mit konzentrischen Funkwellen -IIOT

Industrial Internet of Things (IIoT)

Messsysteme für das Internet der Dinge

Was sind Ihre Herausforderungen?

Entwickeln Sie Applikationen zum Thema Internet of Things ?

Stellen Sie fest, dass Ihre Sensoren oder Funktechnik Kommunikationsstörungen haben?

Wie ist die aktuelle Funknetzqualität und Abdeckung für z. B. moderne Sensornetzwerke?

Kontaktieren Sie uns gerne zu Ihrer Anwendung

Ist Ihre Anwendung nicht aufgeführt oder haben Sie Fragen zu einer Produktlösung?

Kontaktieren Sie uns. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.